Ein Begriff aus der Kognitionspsychologie.
Jeder Mensch besitzt eine kognitive Wahrnehmung sowie eine Erinnerung von den Dingen. Diese Wahrnehmung oder Erinnerung wird durch unsere Denkweise und unseren Gedanken geprägt, indem wir sie bewerten und beurteilen. Ein ständiger Prozess.
Die Art und Weise der Bewertung ist jedoch oft sehr verzerrt und je nach schweregrad, fehlerbehaftet. Dies betrifft wirklich jeden Menschen, ohne Ausnahme. Mich inbegriffen. Na ja, bei Commander Spock würde ich da vermutlich widersprechen…
Wir treffen sehr oft unterbewusst oder bewusst Entscheidungen, die aber oft auf unvollständig vorhandenen Informationen beruhen. Somit begleitet eine Entscheidung auch immer gewisse Annahmen, welche auf unserer Erfahrung basiert. In der Fachwelt wird von Heuristik gesprochen.
Ein Buch von Daniel Kahnemann - “Schnelles Denken, lansames Denken” beschreibt dies ganz gut.
Mit diesem Hintergrund ist es möglich, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen. In der Verhaltenstherapie wird das der sokratischer Dialog bezeichnet. Ganz im Sinne, jeder ist sein eigener Therapeut…
Wer in der Literatur sucht, findet ganz viel über kognitive Verzerrungen. Hier nur ein paar Beispiele:
-
Bias blind spot - Annahme selbst nicht verzerrt zu sein.
-
Confirmation bias - Nur die Dinge aussuchen, die die eigene These bestätigt.
-
Dunning-Kruger-Effekt - Nicht objektiv, seine eigene Kompetenz richtig einzuschätzen.
-
Polarized thinking - Entweder nur Schwarz oder Weiß sehen.
-
Labeling - Andere Menschen abstempeln.
Aber leider läßt sich das nicht ganz neutralisieren. Fehlentscheidungen wird es leider immer geben, da wir sehr viel durch Fehler lernen. Trial and Error eben. Aus diesem Grund ist eine gesunde Fehlerkultur sehr wichtig.
Es ist nicht ganz einfach diese Verzerrungen zu erkennen. Daher ist es wichtig sich selbst mit Achtsamkeit zu reflektieren.
Leider wird dies auch manchmal dazu benutzt, um uns ganz bewusst oder unbewusst in die Irre zu führen. Hier weitere Links zum Nachlesen oder zum Anschauen:
-
Social Engineering - IT-Sicherheit
-
Neuromarketing - Werbung
-
Public Relation - Öffentlichkeitsarbeit
-
Nudging - Politik